Eduard-Mörike-Schule
Bad Mergentheim

Eltern

Elternvortrag mit Diskussion bzw. Ihren Fragen:

Gaming- und Intenetsucht ist wohl eines der drängenden Themen unserer Zeit – gerade in der Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden. Im thematischen Elternabend werden wir uns daher eingehend mit dieser Thematik beschäftigen. Dabei schauen wir auf Mechanismen wie In-Game-Währung, Loot-Boxen, Battle-Passes und Flow-Erlebnisse, die „hinter“ den aktuell beliebten Games wirken und denen unsere Kinder und Jugendlichen täglich ausgesetzt sind. Weiterhin wird thematisiert, wo und wie die Grenze zwischen weit verbreitetem Hobby/Freitzeitspaß und Sucht verläuft, welche Warnsignale Eltern kennen sollten und was man präventiv tun kann. Hierbei soll es nicht darum gehen, eines der größten Hobbys der aktuellen Generation zu verteufeln, sondern dieses mit offener Neugier ein wenig besser zu verstehen. Sie sind im Anschluss herzlich zu einer offenen Diskussion zu eigenen Erfahrungen und Fragen eingeladen!



Elternbeirat im Schuljahr 2022/23

 

Als Elternbeiratsvorsitzende wurden Herr Haaf (LG 9) und Frau Hentschel (LG 6a und 10) einstimmig bestätigt. 

Bei Anliegen an die Elternbeiratsvorsitzenden hilft Ihnen das Sekretariat gerne weiter.


Entschuldigungspflicht:

  • Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind bei Krankheit am ersten Fehltag bis 9.00 Uhr telefonisch oder auch per E-Mail im Sekretariat. 
  • Vor 8.00 Uhr ist auch ein Anrufbeantworter geschaltet, auf den Sie sprechen können.
  • Im Fall einer telefonischen Entschuldigung brauchen wir auf jeden Fall auch eine schriftliche Entschuldigung.
  • Ab dem 3. Fehltag benötigen wir grundsätzlich eine schriftliche Entschuldigung. 


Beurlaubungen:

  • Beurlaubungen müssen schriftlich mindestens eine Woche im Voraus beantragt werden (mit Begründung). 
  • Beurlaubungen für einen Tag werden beim Klassenlehrer beantragt, längere Beurlaubungen bei der Schulleitung.




Schulpsychologische Beratung:

  • Die schulpsychologische Beratung unterstützt alle am Schulleben beteiligten Personen: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie weitere Personen im Kontext Schule.
  • Sie bieten zu jeder psychologischen Frage im schulischen Bereich Hilfe zur Selbsthilfe an, d.h. sie unterstützen die Ratsuchenden bei der Lösung ihrer Probleme. Alle Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind kostenfrei.
  • Ist im Kontext einer telefonischen Beratung ein persönliches Gespräch an der schulpsychologischen Beratungsstelle angezeigt, so wird dies voraussichtlich mit Beginn des Unterrichtsbetriebes möglich sein.


Schulpsychologischen Beratungsstellen:

Künzelsau:

Telefon: 07940 - 93079 40
E-Mail: poststelle.spbs-kuen@zsl-rs-gd.kv.bwl.de

Tauberbischofsheim:

Telefon: 09341 - 89 544 0
E-Mail: poststelle.spbs-tbb@zsl-rs-gd.kv.bwl.de