Jugend trainiert für Olympia: Fußball
Eine Mannschaft der Eduard-Mörike-Schule war zusammen mit unserem Sportlehrer Herr Müller in Wertheim bei Jugend traininert für Olympia. In vier Spielen konnte das Team 2 mal unentschieden spielen und musste 2 mal eine Niederlage verkraften. Trotzdem war die Zugfahrt nach Wertheim und die Teilnahme am Turnier für die Jungs der Lerngruppen 5-7 eine tolle Erfahrung und ein sportliches Highlight im Schuljahr.
Lerngruppe 5 bei der Autorenlesung
Am Donnerstag, den 09.03.2023, machte sich die 5a der EMS zusammen mit ihrer Lerngruppenleiterin Frau Beier auf, um der Autorin Alice Pantermüller und der Vorstellung ihres neuesten Buches zu lauschen. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die noch nicht veröffentlichten Illustrationen erhalten und der Autorin persönliche Fragen stellen. Alice Pantermüller schaffte es so das Interesse der Kinder am eigenen Schreiben von Geschichten zu wecken.
Unsere Lerngruppen 8 besuchten im Rahmen des AES Unterrichts die Ausstellung "Zero" im Kulturforum. Dort informierten sich die Jugendlichen zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Frei und Frau Roth über die Gefahr von Alkohol in der Schwangerschaft und zeigten sich sehr beeindruckt von den Auswirkungen. Mit "Rauschbrillen" konnten sie erleben, wie es sich anfühlt, sich angetrunken um ein Baby zu kümmern. Wichtige Einblicke in ein bedeutsames Thema!
"Heimat"- Workshop mit VKL-Lernenden
Am 28. Februar 2023 ist Frau Dr. Dingeldein vom Haus der Heimat in Stuttgart (https://www.hdhbw.de/) an die Eduard-Mörike-Schule in die Vorbereitungsklasse der fortgeschrittenen Lerner gekommen. Mit der Vorstellung des Buches "Elternerde" von Annemarie Otten, einer Graphic Novel über das Leben ihrer Großmutter, die aus dem rumänischen Banat stammt, hat die Leiterin den Workshop eingeleitet. Die insgesamt 9 Schüler aus verschiedenen Ländern durften in der Doppelstunde sich mit dem Begriff der Heimat auseinandersetzen. Sie haben dazu Gedanken und Gefühle gesammelt, die sie mit ihrer Definition von Heimat assoziieren. Schließlich stand ein Schreibprodukt als Ergebnis des Workshops im Mittelpunkt. Die Lernenden durften dabei zwischen drei kreativen Formen des Schreibens wählen. Die Ergebnisse zeigen eine bunte Welt von Bildern, Erinnerungen und Gefühlen!
Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert den neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichtern zur erfolgreichen Ausbildung und bedankt sich ganz herzlich für das Engagement. Aus der Stufe 8 wurden in diesem Schuljahr 8 Schülerinnen und Schüler in einem mehrtägigen Kurs ausgebildet. Sie können alltägliche Konflikte/Streitigkeiten zwischen Schülerinnen und Schülern schlichten. Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter arbeiten in 2er Teams täglich in der großen Pause ( bei Bedarf auch in der Mittagspause).
BAD MERGENTHEIM. Nach zwei Jahren Pause gibt es in diesem Jahr wieder eine Kinder- und Jugendbuchwoche in Bad Mergentheim. Diese findet vom 06. März bis zum 10. März 2023 statt und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Anlässlich der diesjährigen Kinder- und Jugendbuchwoche hat die Stadtbücherei Bad Mergentheim alle Kinder und Jugendliche zu einem Plakatwettbewerb aufgerufen. Gesucht wurde das Titelbild für den Flyer und das Plakat zur Kinder- und Jugendbuchwoche 2023. Zahlreiche Einsendungen von Schülerinnen und Schülern standen zur Auswahl. Die Entscheidung ist der Jury nicht leicht gefallen. Gewonnen hat das Bild der Klasse 6a aus der Eduard-Mörike-Gemeinschaftsschule in Bad Mergentheim. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Sarah Götz wurde die Siegerklasse in die Stadtbücherei eingeladen, um im Rahmen einer Bücherei-Führung ein kleines Geschenk entgegen zu nehmen.
Das Programm zur Kinder- und Jugendbuchwoche liegt in der Stadtbücherei Bad Mergentheim und bei allen mitwirkenden Einrichtungen aus. Bei Fragen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei gerne persönlich Auskunft oder telefonisch unter: 07931/57-4200. Die Stadtbücherei am Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 35 ist geöffnet am Dienstag und Freitag von 10 bis 17 Uhr, sowie Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Bis 25.03.2023 ist die Bücherei noch am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. (Bericht Stadtbücherei)
Bei uns lernen Kinder aus vielen Nationen friedlich und engagiert zusammen. Lernende aus den Lerngruppen 8&9 haben sich nun als Sprachpaten zur Verfügung gestellt, um als Dolmetscher bei Gesprächen mit Lehrkräften oder in der Schulverwaltung Neuankömmlinge ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen, sowie deren Eltern zu unterstützen. Bislang können 17 verschiedene Sprachen hier live -ohne Übersetzungsprogramm - übersetzt werden!
Am 10.01.2023 brachen alle Lerngruppen zum Wintersporttag auf. Die Lernenden hatten die Wahl zwischen Wandern und Schlittschuhlaufen, erstmalig beim Winterzauber im Bad Mergentheimer Schlosshof. Die Eisbahn dort wurde exklusiv für unsere Schule reserviert. Beim Schlittern, Gleiten und Runden drehen hatten alle viel Spaß.
Die Wanderungen führten die Lerngruppen 5-7 nach Markelsheim, während die LG 8-10 zur Drillberghütte wanderten. Beide Gruppen brachten es dadurch auf beachtliche 8 bzw. 9 km.
Ausgelassene X-mas Weihnachtsparty gefeiert!
Am letzten Schultag vor den Weihnachtferien feierte die ganze Schulgemeinschaft eine ausgelassene X-MAS Party, die von der SMV für alle organisiert worden war. Verschiedene Spiele, Challenges, die Kür des diesjährigen Dekowettbewerb-Siegers, Leckereien wie Punsch und warmer Kakao, Plätzchen und Zuckerwatte sowie jede Menge Weihnachtssongs verwandelten die Aula in eine Weihnachtsparty mit viel Spaß. Vielen Dank an alle fürs Mithelfen, Mitfeiern und Mitaufräumen. Das war wirklich super!
Schulsieger im Vorlesewettbewerb gekürt!
64. Vorlesewettbewerb 2022/23
Luis Hentschel gewinnt den Schulentscheid an der Eduard-Mörike-Schule Gemeinschaftsschule
Luis Hentschel ist der Gewinner des Schulentscheids an der Eduard-Mörike-Schule in Bad Mergentheim. Der Schüler der Gemeinschaftsschule setzte sich gegen die Klassensieger Magdalena Neudecker und Can Luca Straka beim Vorlesen einer Textpassage aus dem Buch „Ein Faultier geht zur Schule“ durch. Alle Schulsieger*innen starten nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadtentscheid, welcher Ende Januar 2023 startet.
Mit Engagement und Lesefreude zogen die Schüler*innen der Lerngruppen 6a und 6b ihre Mitschüler*innen Juroren in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Letztlich konnte Luis Hentschel die Jury ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen.
Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Luis Hentschel erhielt zu dem noch einen Büchergutschein von der Schulleitung ausgehändigt. Auf den Gewinner wartet beim Stadt-/Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. und die Sparda Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.
Das Bild zeigt den Schulsieger und die beiden Klassensieger Magdalena Neudecker und Can Luca Straka.
November 2022: VR Brillen zum Berufe Erkunden
Die beiden Lerngruppen 8 konnten im Rahmen der Berufsorientierung mit VR Brillen, die unsere Berufsberaterin Frau Frank mitgebracht hatte, verschiedene Berufe "live" in 3D mit VR Brillen erkunden um einen realistischen Eindruck zu bekommen.
14.11.2022: Weihnachtspäckchen - Spendensammlung
SMV-SchülerInnen der Eduard Mörike Schule sammeln große Menge Weihnachtsspenden
„Viel für andere machen“ hat sich seit ein paar Jahren als Motto der KlassensprecherInnen der Eduard-Mörike-Schule in Bad Mergentheim etabliert. So wird stets darauf geachtet, dass man nicht nur Zeit aufbringt, um durch Aktionen das eigene Schulleben lebendig zu gestalten, sondern auch um etwas Gutes für andere zu tun. Folgerichtig ging es nun, wo man sich langsam auf die Weihnachtszeit zubewegt, nicht als erstes darum die Weihnachtsparty für den letzten Schultag oder das alljährliche Deko-Battle voran zu bringen, sondern Spenden zu sammeln.
Für den Weihnachtskonvoi des Round Table Tauberbischofsheim riefen die SchülerInnen also im Oktober zu Spenden auf, um für Weihnachtspakete für Kinder in Bulgarien, Moldawien und Rumänien zu sammeln.
Die Resonanz hierauf war überragend! Die Schülerschaft und das Kollegium der Gemeinschaftsschule brachten in den kommenden Wochen immer wieder neue Spenden mit, sodass über 20 Pakete für Kinder gepackt werden konnten, die sonst zu Weihnachten nichts bekommen hätten. Die Pakete waren in die Gruppen Kindergarten, Grundschule und Teenager aufgeteilt. In jedem einzelnen befanden sich dabei sowohl Schreib- und Malsachen, Süßigkeiten, etwas zum Spielen, Hygieneartikel, Kleidung und mehrere Kuscheltiere. Da von einzelnen Posten sogar noch deutlich mehr übrig war, als man Pakete packen konnte, wurde anschließend sogar noch eine randvolle Kiste Kleidung und ein Sack voller Kuscheltiere dem Kleiderladen „Anziehend“ des Diakonischen Werks Main-Tauber-Kreis gespendet.
Stolz überreichten die KlassenspecherInnen am vergangenen Freitag die fertig verpackten Päckchen an die Mitarbeiter des Round-Table und freuten sich sehr darüber, auch in diesem Jahr etlichen Kindern eine Freude gemacht zu haben – und wer in der anbrechenden Weihnachtszeit bereits so viel Gutes für andere getan hat, darf jetzt auch ruhigen Gewissens an die Planung der eigenen Weihnachtsparty gehen! (SMV)
21.09.2022: Weltfriedenstag - Friedenskundgebung der Bad Mergentheimer Schule
Zu einer Friedenskundgebung mit Wortbeiträgen von Bürgermeisterstellvertreterin Frau Zahn, dem geschäftsführenden Schulleiter Herr Knebel und unserer Schülersprecherin Cristina Cassis, sowie Friedensliedern setzten über 1000 Schülerinnen und Schüler am Weltfriedenstag ein Zeichen für den Frieden in der Welt.
14.07.2022: Eduard-Mörike-Schule verabschiedet ihre AbschlussschülerInnen – erstmals auch mit Realschulabschluss!
Den 14.07.2022 hatten viele SchülerInnen der Eduard-Mörike-Schule lang ersehnt und wochenlang vorbereitet: Den Schulhof schmückte dieses Mal noch etwas mehr Dekoration. Ballons und Girlanden in weiß-gold und eine neue Fotowand für die letzten gemeinsamen Schnappschüsse. Dabei waren nicht nur die AbschlussschülerInnen selbst für die Feier aktiv. Das reichhaltige Buffet wurde mit Hilfe der Klasse 7 und ihrer Lerngruppenleiterin bestückt, um die Getränke kümmerten sich die Schüler des M-Kurses aus Klasse 9.
Die „Gemeinschaft“ in Gemeinschaftsschule wurde an diesem Abend nicht nur der verschiedenen Abschlüsse wegen groß geschrieben! Apropos Abschlüsse: Erstmalig verabschiedeten nicht nur die Lerngruppen-Leiter Herr Reinmann und Herr Lisiecki ihre insgesamt 20 AbschlussschülerInnen der 9a & 9b mit dem Hauptschulabschluss, sondern auch Herr Müller seine 7 AbschlussschülerInnen, die als erste Schülerinnen und Schüler mit dem Realschulabschluss die Eduard-Mörike-Schule verlassen.
Im Schuljahr 2016/17 startete die Bad Mergentheimer Gemeinschaftsschule mit ihrem neuen pädagogischen Konzept und der Beschulung der Schülerinnen und Schüler auf 3 Niveaustufen (Hauptschul-, Realschul- und gymnasialem Niveau). Rektorin Nicole Floeder dankte in ihrer Rede besonders den Eltern, die damals den Mut aufgebracht hatten, ihre Kinder in der vollkommen neuen Schulart anzumelden und der Gemeinschaftsschule einen Vertrauensvorschuss zu geben. Dass diese nicht enttäuscht wurden, zeigten zahlreiche Gespräche mit zufriedenen Eltern und Entlassschülerinnen und -schülern noch lange nach dem offiziellen Programmende. Lernende und ihre Eltern fühlten sich angenommen und angekommen in der Gemeinschaftsschule, so manche Eltern waren sich sicher, dass der Realschulabschluss an einer traditionellen Realschule für den ein oder anderen nicht erreichbar gewesen wäre und nur durch die individuelle Förderung an der Eduard-Mörike-Schule gelungen ist.
Belobigungen für gute Prüfungsleistungen gingen an Timo Holler, Lara Rückgauer, Mandy Rekovsky, Zina Milod, Ole Heuß und Patricia Behnisch. Preise für besonders gute Prüfungsleistungen bekamen Yahanna Kanteh und Alexandra Junow. Letztere erhielt ebenfalls den Sozialpreis, da sie sich in besonderem Maße um gutes Ankommen und Integration der neuen SchülerInnen aus der Ukraine, die im Laufe des Jahres an die Schule gekommen waren, bemüht hatte.
04.05.2022: AES Gruppen der 9a und 9b zu Besuch in der NachhaltICHkeitsarena der AOK in Tauberbischofsheim
Am Mittwoch, den 04. Mai 2022 waren die AES-Gruppen der 9a und 9b gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Roth und Frau Bergmann zu Besuch in der NachhaltICHkeitsarena der AOK in Tauberbischofsheim. Dort wollten sie viel über die vom Bildungsplan in den Leitperspektiven geforderten Themen „Bildung für nachhaltige Entwicklung - Befähigung zur verantwortungsvollen und aktiven Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt“ erfahren.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die NachhaltICHkeitsarena wies Frau Rothengast (AOK) die Schülerinnen und Schüler in den eingeteilten Kleingruppen in ihre erste Station ein. Gemeinsam mit ihren Gruppenmitgliedern erhielten die Jugendlichen - durch das selbstständige Durchlaufen von sieben Stationen - viel neues Wissen und wurden sensibilisiert für Mikroplastik in Pflegeprodukten, ihren eigenen CO2-Verbrauch und auch ihre eigenen Möglichkeiten, diesen zu verringern. Auf abwechslungsreiche Art und Weise wurden die Lernenden immer wieder dazu aufgefordert, ihren eigenen Lebensstil unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu untersuchen. Die Inhalte des AOK-Programms waren sehr handlungsbezogen aufgebaut, so dass die Gruppen die Zusammenhänge wirklich "begreifen" konnten, auch wenn viele Infotexte zu bewältigen waren.
Abschließend ist zu sagen, dass die Schülerinnen und Schüler viel Spaß beim Ausprobieren hatten und interessante Erkenntnisse bekamen, die zum Nachdenken anregten. Auch ist zu erwähnen, dass die behandelten Themen für die AES-Prüfung in Klasse 10 wichtig sind. Somit ist die NachhaltICHkeitsarena der AOK eine wichtige Ergänzung zum AES-Unterricht in der Schule. (NH)
11.04.2022: tectake – unser neuer Kooperationspartner
Am 11.04.2022 unterzeichnete die Firma tectake einen Kooperationsvertrag mit der Eduard-Mörike-Schule. Frau Floeder und Herr Markel freuen sich sehr über den neu gewonnenen Kooperationspartner. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet die Firma tectake unseren Schülerinnen und Schülern zukünftig einen interessanten Praktikumsplatz und gibt ihnen somit wertvolle Einblicke ins Berufsleben. Bereits im Juni 2022 werden die ersten Schülerinnen und Schüler unserer Schule dort ein Praktikum absolvieren. (NH)
06.12.2021: SMV-Aktion "Weihnachts-Tür-Battle"
Nachdem unsere sonst so schöne und gemeinsame Weihnachtsfeier mit allen Klassen zusammen nicht möglich ist, hat die SMV die ganze Schulgemeinschaft auf andere Weise in weihnachtliche Stimmung gebracht. Zum einen wurde das traditionelle Tür-Battle auch in diesem Jahr von fast allen Lerngruppen genutzt um die Schule schöner zu gestalten. Zum anderen hat die SMV mit Herrn Lisiecki einen tollen Weihnachtsfilm aus Beiträgen vieler verschiedener Lerngruppen und Unterrichtsfächern zusammengeschnitten, den sich alle in ihren Lerngruppen anschauen konnten. Vielen Dank dafür! (Li)
14.10.2021: Gesundes Frühstück
Neue Sponsoren unterstützen die Aktion "Gesundes Frühstück" mit einer großzügigen Spende von 2500 €.
1.10.2021: Die neue SMV und unsere neuen Schülersprecher für das Schuljahr 2021/22
In diesem Schuljahr ist auch endlich wieder die SMV-Arbeit in Präsenz gestartet: Die frisch gewählten KlassensprecherInnen und
waren froh, dass sie sich endlich wieder persönlich treffen konnten. Die Planung des kommenden Schuljahres fand in der großen Lernwerkstatt und mit etwas mehr Abstand als sonst statt. Es kamen wieder ganz wie früher tolle Ideen für altbekannte und neue Aktionen zusammen!
Nun sind auch die neuen Schülersprecher gewählt. Nachdem in diesem Jahr alle Kandidaten tolle Bewerbungsreden hielten,
konnten sich am Ende Cristina Cassis (9a) und Timo Holler (10) für dieses wichtige Amt durchsetzen. Sie möchten für ihre Mitschüler
da sein und vor allem ihre Ideen in die Gestaltung der Abschlussfeier einbringen.
Der SMV ist es dieses Jahr besonders wichtig anderen viel zu helfen. Dieses lobenswerte Vorhaben wird bereits in der Vorweihnachtszeit in einer ersten Aktion verwirklicht. Wir freuen uns auf das kommende Jahr mit einer außerordentlich engagierten SMV an unserer Schule. (Li)
16.07.2021: Eduard-Mörike-Schule erhält Bundespreis für das Schwimmprojekt
Am Donnerstag, den 16.07.2020 ehrte die Sparkasse Tauberfranken im Stadion in Tauberbischofsheim zum Abschluss des Sportabzeichen-Wettbewerbes die erfolgreichsten Vereine und Schulen aus dem Main-Tauber-Kreis. Dabei erzielte die Eduard-Mörike-Schule Bad Mergentheim einen Riesenerfolg: Das Schwimmprojekt unter der Leitung von Lehrerin Nicole Hellmuth ist unter den Bundespreisträgern des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2019 in der Kategorie "Integration". Prämiert wurde hierbei die Umsetzung der Idee, einen koedukativen Schwimmkurs für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durchzuführen und die Nichtschwimmer zum Seepferdchen zu führen.
Das Pilotprojekt startete erstmals im Schuljahr 2019/20 in Kooperation mit der Sportjugend Main-Tauber-Kreis mit rund 40 Kindern mit Migrationshintergrund. Die Schülerinnen und Schüler der Schule konnten so am Montagnachmittag wöchentlich das Schwimmen erlernen, welches ihnen durch ihre Herkunft oder Lebenssituation im Geburtsland oftmals verwehrt wurde. In der heutigen Zeit ist es extrem wichtig, schwimmen zu können und sich sicher in Wassernähe zu fühlen. Das sichere Schwimmen muss ein Grundbestandteil der Schulausbildung sein.
Der Bundespreis ist mit 1000 Euro dotiert und wird für die Fortführung des Schwimmkurses im kommenden Schuljahr und den Schwimmunterricht in der Gemeinschaftsschule eingesetzt werden. (NH)
24.02.2021: Sportunterricht an der EMS - ein ganz besonderes Erlebnis
14.02.2020: Ski- und Snowboardwoche in Wagrain (Österreich)
.